| SeminareFeuchtemessung ist eine der schwierigsten Messaufgaben, die die Physik den Technikern gestellt
     hat. Wasser als komplexes Medium tritt in vielerlei Gestalten und Erscheinungsformen auf und wirkt schon allein deswegen
     teilweise sehr unterschiedlich auf verschiedene Messverfahren. Andererseits ist in vielen Lebensbereichen Feuchte eine
     wichtige Kenngröße für den Zustand von Stoffen oder den Verlauf von Prozessen. Es gibt kein Feuchtemessverfahren, welches für alle Bereiche gleich gut geeignet wäre. Aus der Historie heraus haben
     sich mit einer enormen Anwendungsspezifik Dutzende von Messverfahren zur Feuchtebestimmung entwickelt, die nach
     unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. Die Literatur kennt Dutzende von Feuchtedefinitionen. Doch welche ist für die konkrete Anwendung die passende?
     Und wovon reden wir überhaupt, wenn wir über Feuchte sprechen? Erhalten wir mit mehreren Messverfahren vergleichbare Werte?
     Wie müssen Feuchtewerte interpretiert werden? All diese Fragen haben ihre Berechtigung, lassen sich aber meist in drei Sätzen nicht beantworten. Die Realität der
     Feuchtebestimmung ist meistens zu komplex, um sie mit starken Vereinfachungen beschreiben zu können. An dieser Stelle setzen unsere Seminare und Schulungen zum Thema Feuchtemessung an. Neben einem soliden Schuss Basiswissen über das Wesen der Feuchte vermitteln sie einen Einblick in verschiedene
     Messverfahren und gehen auf deren Stärken und Schwächen ein. Das Mikrowellen-Feuchtemessverfahren ist dabei nur ein
     Baustein in der Kette, wenn auch ein wichtiger, der sich logisch aus der Weiterentwicklung ergibt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Anwendungswissen gewidmet. Jede Weiterbildungsveranstaltung geht auf ihre eigene
     Weise auf dieses Know How ein und vermittelt sie dem Besucher. Damit sichergestellt wird, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
      nach dem Seminar tatsächlich wissen, was Feuchte ist und wie man sie ermitteln kann. |